um etwas herumdrücken
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
herumdrücken — he·rụm·drü·cken (hat) [Vt] 1 etwas herumdrücken etwas auf die andere Seite drücken <einen Hebel herumdrücken>; [Vr] 2 sich um etwas herumdrücken gespr; versuchen, etwas Unangenehmes nicht tun zu müssen ≈ sich vor etwas drücken: sich ums… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
herumdrücken — he|r|um|drü|cken [hɛ rʊmdrʏkn̩], drückte herum, herumgedrückt: 1. <tr.; hat auf die andere Seite drücken: es gelang ihm, den Hebel herumzudrücken. 2. <+ sich> (ugs.) sich (einer Sache) entziehen: geschickt hat sie sich um diese Arbeit… … Universal-Lexikon
herum- — he·rum [hɛ rʊm ] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit herum werden nach folgendem Muster gebildet: herumgehen ging herum herumgegangen 1 herum bezeichnet eine Bewegung oder Anordnung in einem Kreis oder mit jemandem /… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
kneifen — (sich) um etwas herumdrücken; petzen (umgangssprachlich); zwicken; Eiertanz (umgangssprachlich); (sich vor etwas) drücken; einen Eiertanz aufführen (umgangssprachlich) * * * knei|fen [ knai̮fn̩], k … Universal-Lexikon
Eiertanz - info! — Eiertanz: Der früher tatsächlich praktizierte Eiertanz war ein Tanz, bei dem die Tänzer mit verbundenen Augen um auf dem Boden liegende Eier herumtanzten, möglichst ohne diese dabei zu zerbrechen. Dieser Tanz, der ursprünglich möglicherweise als… … Universal-Lexikon
ausweichen — zur Seite gehen; aus dem Weg gehen; zur Seite springen; Platz machen; weggehen; (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; meiden; (sich) entziehen; scheuen * * * … Universal-Lexikon
Eiertanz — (vor etwas) kneifen (umgangssprachlich); (sich vor etwas) drücken; einen Eiertanz aufführen (umgangssprachlich) * * * Ei|er|tanz 〈m. 1u〉 1. 〈urspr.〉 Geschicklichkeitstanz mit od. zw. Eiern 2. 〈meist fig.〉 äußerst vorsichtiges Verhalten in einer… … Universal-Lexikon
Gebser — Jean Gebser (* 20. August 1905 in Posen; † 14. Mai 1973 in Wabern bei Bern) war Philosoph, Schriftsteller, Übersetzer und einer der ersten kulturwissenschaftlich orientierten Bewusstseinsforscher, die ein Strukturmodell der Bewusstseinsgeschichte … Deutsch Wikipedia
Jean Gebser — (* 20. August 1905 in Posen; † 14. Mai 1973 in Wabern bei Bern) war Philosoph, Schriftsteller und Übersetzer. Als Vertreter der Integralen Theorie strebte er danach, wissenschaftliche und spirituelle Erkenntnisse zu verbinden. In diesem Kontext… … Deutsch Wikipedia